Takamine

Im Jahre 1962 taten sich im kleinen Städtchen Sakashita im Kiso-Valley in Japan einige unabhängige Gitarrenbauer zusammen, um ihr ganzes Know-How zusammenzuführen und unter einem gemeinsamen Namen Gitarren zu bauen. takamine_schalllochDieser war auch schnell gefunden, denn über dem malerischen Städtchen thront majestätisch der Berg „Takamine“ (was übrigens übersetzt so viel heißt wie „hoher Berg“) und genau so hieß dann auch die Firma! In den ersten Jahren wurden maßgeblich Konzertgitarren gefertigt, wobei im Laufe der Jahre der Anteil an Westerngitarren ständig anstieg.

1968 kam Mass Hirade in die Firma, der bereits zu dieser Zeit einen international hervorragenden Ruf als Gitarrenbauer besaß. Er brachte entscheidende Verbesserungen in Bezug auf Design sowie die Qualität der Gitarren ein. Sein Steckenpferd waren die klassischen Konzertgitarren und die von ihm ins Leben gerufene „Hirade“-Meisterserie genießt bis heute einen hervorragenden Ruf unter Konzertgitarristen. Mass Hirade ist es auch zu verdanken, dass die Firma im Jahre 1975 ihr internationales Business begann.

takamine

Takamine experimentierte schon sehr früh mit verschiedenen Tonabnahmesystemen für Akustikgitarren. In den 70er Jahre brachte man schließlich ein Akustikmodell auf den Markt, dessen Piezo/-Preampsystem eine für diese Zeit absolut außergewöhnliche Klarheit und ein phänomenales Tonvolumen erzeugte. Binnen kürzester Zeit war Takamine damit weltweit bekannt. Der Palathetic-Tonabnehmer und die weitere Entwicklung von verschiedenen Abnahmesystemen (Stereo, Midi) brachten Takamine bald die Marktführerschaft sowie eine Art Vorreiterstellung im Bereich der elektro-akustischen Gitarren ein.Der Erfolg von Takamine liegt bis heute in dieser einzigartigen Kombination zwischen hervorragendem akustischem Ton einerseits und der Verwendung erstklassiger Tonabnahmesysteme andererseits.

Da diese parallel zu den Gitarren entwickelt werden, können sie perfekt auf deren Resonanzverhalten abgestimmt werden sie bilden sozusagen eine Einheit. Doch auch die akustische Seite wurde permanent weiterentwickelt. Kooperationen mit international renommierten Gitarrenbauern brachten Synergieeffekte für beide Seiten. Insbesondere mit dem aktuellen Programm stellt Takamine eindrucksvoll unter Beweis, dass seine Instrumente zu den besten der Welt gehören.