Takamine

Im Jahre 1962 taten sich im kleinen Städtchen Sakashita im Kiso-Valley in Japan einige unabhängige Gitarrenbauer zusammen, um ihr ganzes Know-How zusammenzuführen und unter einem gemeinsamen Namen Gitarren zu bauen. Dieser war auch schnell gefunden, denn über dem malerischen Städtchen thront majestätisch der Berg "Takamine" (was übrigens übersetzt [Weiterlesen]

Akustische Gitarren

Takamine Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bau edelster Akustikgitarren und ständiger Vorreiter im Bereich Onboard-Electronics.

Wechseln der Gitarren Saiten

Saitenwechsel sind lästig. Das ist keine Frage und für Ungeübte wird es schon manchmal ein Alptraum daraus. Es gibt keine nicht Vorschrift, wie eine neue Saite zu befestigen ist, Tricksen und Improvisieren sind erlaubt. Aber gegen Feierabend sollten dann doch beide Enden, an der Mechanik und am Steg, so fest verbunden sein, dass ein Nachrutschen [Weiterlesen]

Welches Zubehör ist wirklich zu empfehlen?

Wie oft habt Ihr Euch schon über Zubehörteile geärgert wo ihr anschließend feststellen mußtet: "Das war eine totale Fehlinvestition" ? Bei so einem Kauf spielt es dann nicht einmal mehr eine all zu große Rolle was man dafür ausgegeben hat. Es wird von diesem Tag sinnlos herumliegen und niemals zu einem richtigen Einsatz kommen. Ich versuche hier [Weiterlesen]

Powerchords lernen: Tabelle & Workshop (E-Gitarre)

Powerchords sind unvollständige, verkürzte Akkorde, die bevorzugt bei Rock und Metal verwendet werden. Frei nach dem Motto "weniger ist oft mehr", werden sie vorwiegend mit angezerrten Distortion Sound gespielt. Der Standart Power Chord besteht aus Grundton und Quinte, wobei der Grundton oft und gerne oktaviert wird. Wichtig ist, dass dem Standard [Weiterlesen]

Klangholz für den Gitarrenbau

Als Klangholz (auch Tonholz) bezeichnet man Holz, das sich nach Art, Qualität und Lagerung für den Bau von Musikinstrumenten eignet. Vorwiegend wird Holz verwendet, welches langsam gewachsen ist und dadurch enge Jahresringe hat. Weiterhin muss es möglichst gerade gewachsen sein, wenig Äste aufweisen und seine Schallgeschwindigkeit sollte möglichst [Weiterlesen]

Gibson U.S.A.

Der junge Musiker und Erfinder Les Paul suchte in den 1930er Jahren nach Wegen, um die Nachteile der zu der Zeit üblichen E-Gitarren zu überwinden. Diese waren oft akustische Instrumente, die nachträglich mit einem elektrischen Tonabnehmer versehen wurden. Der Nachteil dieser Konstruktion ist das Entstehen von unschönen Rückkopplungen bei höheren [Weiterlesen]

Framus

"FRAMUS - ein Weltbegriff" Mit diesem Slogan machte die Bubenreuther Musikinstrumentenfirma in den 1950er Jahren Werbung. Deutsche und internationale Stars wie Peter Kraus, John Lennon oder Bill Wyman verhalfen der Marke zu Weltruhm. Am 1. Januar 1946 wurde die Fränkische Musikinstrumentenerzeugung Fred Wilfer KG in Erlangen die zur zentralen [Weiterlesen]

Fender U.S.A.

Leo Fender, gilt neben Lester William Polfus (Les Paul) als einer der Pioniere bei der Entwicklung von Solidbody-E-Gitarren (Korpus aus Vollholz). Bemerkenswert ist dabei, dass Leo Fender nicht Gitarre spielen konnte. Auch wenn Fender fast alle möglichen Arten von elektrischen und akustischen Saiteninstrumenten produziert, so ist der [Weiterlesen]

Epiphone Guitar

Die Geschichte Epiphones geht zurück auf die 1870er-Jahre, als der griechischstämmige Musikinstrumentenbauer Anastasios Stathopoulo in der osmanischen Stadt Smyrna (heute Izmir in der Türkei) damit begonnen hatte, Violinen und griechische Lauten herzustellen. 1893 wurde dort sein Sohn Epaminondas geboren, der spätere Namensgeber der Firma Epiphone. [Weiterlesen]